Auf dieser Seite haben wir wichtige Fragen und Antworten zum Thema Holzpellets für Sie zusammengestellt. Wenn Ihre Frage hier nicht dabei ist, dann schreiben Sie uns gerne eine Email an: info@regio-pellets.de

Woran erkennt man die Qualität von Holzpellets?

Achten Sie bei Ihrem Kauf auf die DINplus Zertifizierung. Damit sind Sie auf der sicheren Seite, dass Ihr Brennstoff nicht nur der europäischen Norm entspricht, sondern darüber hinaus einen hohen Qualitätsstandard erfüllt. 
Neben den Zertifizierungen gibt es auch augenscheinliche Qualitätsmerkmale. Hochwertige Premium-Pellets haben eine helle Holzfarbe, feste Struktur und eine glatte glänzende Oberfläche. Außerdem ist der Staubanteil sehr gering.

Was kosten Holzpellets?

Der aktuelle Marktpreis von Holzpellets wird auf der Seite des DEPV veröffentlicht. Die Preise für Holzpellets variieren je nach Jahreszeit und sind in der Regel im Sommer günstiger als im Winter. Daher lohnt es sich seinen Vorrat für den Winter im Sommer zu füllen.

Was bedeutet CO2-neutral Heizen?

Beim Verbrennen von Holzpellets wird CO2 ausgestoßen, allerdings nur so viel wie der zuvor heranwachsende Baum aufgenommen hat. Da Pellets hauptsächlich aus Sägemehl bestehen, einem Nebenprodukt der Holzindustrie, wird für die Produktion kein Baum extra gefällt. Durch die ausgeglichene CO2-Aufnahme und -Abgabe ist das Heizen mit Holzpellets CO2-neutral und somit klimafreundlich.

Lagerung von Holzpellets

Das Wichtigste ist, dass Holzpellets trocken gelagert werden. Dabei sind Sie bei der Ortswahl sehr flexibel. Sie können die Pellets sowohl in einem Lagerraum im Haus aufbewahren als auch außerhalb in einem Gewebesilo, einem Metallbehälter oder einem unterirdischen Erdtank. Ganz wie es Ihnen bequem ist.

Wie kommen die Holzpellets ins Lager?

Lose Pellets werden mit einem Silo-LKW geliefert und über einen Schlauch in Ihr Lager eingeblasen. Für das Einblasen werden zwei Anschlüsse benötigt: Ein Anschluss mit dem die Pellets ins Lager eingefüllt werden und ein zweiter für das Absauggebläse, um einen minimalen Unterdruck im Tank zu erzeugen. Durch den Absauganschluss wird gleichzeitig bei der Befüllung der Staubanteil im Lager abgezogen und verringert.

Bei der Planung des Lagers ist zu beachten, dass die Entfernung zwischen LKW und Lager nicht größer als 30 m ist, denn nur bei einer Schlauchlänge bis max. 30 m kann gewährleistet werden, dass der Staubanteil und der Abrieb unter einem Prozent bleiben und so die Qualität der Ware nicht beeinflusst wird. Minderwertige Pellets haben oftmals einen hohen Staubanteil und hohen Abrieb und beeinträchtigen damit die einwandfreie Funktion Ihrer Anlage.

Förderungsmittel für Pelletheizungen

Bei Heizungsmodernisierungen im Gebäudebestand oder beim Neubau von Pelletöfen werden finanzielle Fördermittel auf Bundesebene zur Verfügung gestellt. Die finanzielle Unterstützung ist für Privatpersonen, Kommunen und Unternehmen des privaten Rechts vorgesehen. Wichtig ist, dass hier der gewünschte Ofen die Vorgaben für die Förderung erfüllt. Weitere Infos dazu finden Sie unter Förderung & Wissenswertes sowie auf den offiziellen Seiten der Förderungsträger www.bafa.de & www.kfw.de

 

Woran erkennt man die Qualität von Holzpellets? Achten Sie bei Ihrem Kauf auf die DINplus Zertifizierung. Damit sind Sie auf der sicheren Seite, dass Ihr Brennstoff nicht nur der europäischen Norm entspricht, sondern darüber hinaus einen hohen Qualitätsstandard erfüllt. Neben den Zertifizierungen gibt es auch augenscheinliche Qualitätsmerkmale. Hochwertige Premium-Pellets haben eine helle Holzfarbe, feste Struktur und eine glatte glänzende Oberfläche. Außerdem ist der Staubanteil sehr gering. Was kosten Holzpellets? Der aktuelle Marktpreis von Holzpellets wird auf der Seite des DEPV veröffentlicht. Die Preise für Holzpellets variieren je nach Jahreszeit und sind in der Regel im Sommer günstiger als im Winter. Daher lohnt es sich seinen Vorrat für den Winter im Sommer zu füllen. Was bedeutet CO2-neutral Heizen? Beim Verbrennen von Holzpellets wird CO2 ausgestoßen, allerdings nur so viel wie der zuvor heranwachsende Baum aufgenommen hat. Da Pellets hauptsächlich aus Sägemehl bestehen, einem Nebenprodukt der Holzindustrie, wird für die Produktion kein Baum extra gefällt. Durch die ausgeglichene CO2-Aufnahme und -Abgabe ist das Heizen mit Holzpellets CO2-neutral und somit klimafreundlich. Lagerung von Holzpellets Das Wichtigste ist, dass Holzpellets trocken gelagert werden. Dabei sind Sie bei der Ortswahl sehr flexibel. Sie können die Pellets sowohl in einem Lagerraum im Haus aufbewahren als auch außerhalb in einem Gewebesilo, einem Metallbehälter oder einem unterirdischen Erdtank. Ganz wie es Ihnen bequem ist. Wie kommen die Holzpellets ins Lager? Lose Pellets werden mit einem Silo-LKW geliefert und über einen Schlauch in Ihr Lager eingeblasen. Für das Einblasen werden zwei Anschlüsse benötigt: Ein Anschluss mit dem die Pellets ins Lager eingefüllt werden und ein zweiter für das Absauggebläse, um einen minimalen Unterdruck im Tank zu erzeugen. Durch den Absauganschluss wird gleichzeitig bei der Befüllung der Staubanteil im Lager abgezogen und verringert. Bei der Planung des Lagers ist zu beachten, dass die Entfernung zwischen LKW und Lager nicht größer als 30 m ist, denn nur bei einer Schlauchlänge bis max. 30 m kann gewährleistet werden, dass der Staubanteil und der Abrieb unter einem Prozent bleiben und so die Qualität der Ware nicht beeinflusst wird. Minderwertige Pellets haben oftmals einen hohen Staubanteil und hohen Abrieb und beeinträchtigen damit die einwandfreie Funktion Ihrer Anlage. Förderungsmittel für Pelletheizungen Bei Heizungsmodernisierungen im Gebäudebestand oder beim Neubau von Pelletöfen werden finanzielle Fördermittel auf Bundesebene zur Verfügung gestellt. Die finanzielle Unterstützung ist für Privatpersonen, Kommunen und Unternehmen des privaten Rechts vorgesehen. Wichtig ist, dass hier der gewünschte Ofen die Vorgaben für die Förderung erfüllt. Weitere Infos dazu finden Sie unter Förderung & Wissenswertes sowie auf den offiziellen Seiten der Förderungsträger www.bafa.de & www.kfw.de